Termine 2023

Um einen breiten Überblick über die Medienlandschaft unserer Großregion zu erhalten, wirst Du in sieben mehrtägigen Modulen Einblick in den Berufsalltag von Journalisten, Redakteuren und Werbefachleuten in der Großregion erhalten.

Alle Termine und Module  2023 auf einen Blick: *

Datum Modul Partner des Moduls
23. Januar 2023 bis 15. März 2023 Bewerbungsphase für den Jahrgang 2023
13. April bis 15. April
(3 Tage)
Audio-Produktion, Interview, Moderation
  1. bigFM Saarland
  2. LMS
  3. RADIO SALÜ
24. Mai bis 26. Mai (3 Tage) Redaktionsabläufe und Lokalberichterstattung
  1. FORUM Agentur für Verlagswesen, Werbung, Marketing und PR GmbH
  2. Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH (Wochenspiegel)
  3. Saarbrücker Zeitung
25. September bis 29. September
(4 Tage)
Medienlandschaft in Luxemburg und Rheinland-Pfalz
  1. ALIA
  2. Luxemburger Wort
  3. Radio 100,7
  4. Radio ARA / Graffiti
  5. RTL Luxemburg
  6.  Trierischer Volksfreund
Anfang Juli
(3 Tage)
Medienlandschaft in Ostbelgien – medienübergreifende Berichterstattung
  1. 100’5 DAS HITRADIO
  2. Belgisches Rundfunk- und Fernsehzentrum der Deutschsprachigen Gemeinschaft (BRF)
  3. Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens | Medienzentrum Ostbelgien
  4. GrenzEcho AG
Ende August
(3-4 Tage)
Medienlandschaft Frankreich + Mobile Reporting und die Welt des Fernsehens (TV Journalismus)
  1. Radio Mélodie
  2. MosaikCristal
  3. Saarländischer Rundfunk (SR)
11. Oktober bis 13. Oktober
(3 Tage)
Fotografie | Presserecht und Medienethik | Marketing |Sprechtraining
  1. BeckerBredel Fotografen
  2. HDW Neue Kommunikation GmbH
  3. Staatskanzlei des Saarlandes
  4. The Radio Group GmbH
Oktober Abschlussfeier und Zertifikatsübergabe mit Schirmherr Jan Hofer Alle Teilnehmer*innen
Alle Förderer
Alle PartnerJan Hofer
Sommer 2023
(1-2 Termine)
Online-Expert:innen-Interviews via Zoom

*Änderungen vorbehalten, Terminangaben ohne Gewähr.

Alle Module finden ganztags statt.
Die Anreise erfolgt oftmals am Tag/Abend vorher.

WICHTIG: Wir bitten die Teilnehmenden, möglichst an allen Modulen teilzunehmen. Natürlich bekommt man aber auch ein Abschlusszertifikat, wenn man aufgrund von Krankheit oder eines wichtigen Termins an einem Programmtag nicht da sein kann. Wir weisen dann am Ende auf dem Zertifikat nur die entsprechend besuchten Module aus.

Im Rahmen der Module wirst du eigene Videobeiträge und Radiosendungen produzieren und erhältst wertvolle Tipps von erfahrenen Redakteuren, wie Du Deine Fertigkeiten verfeinern und professionalisieren kannst. Außerdem erfährst Du, wie die gesendeten und geschriebenen Botschaften wirken und wie objektiv (oder subjektiv) Meldungen sein sollten. Dabei dürfen natürlich medienrechtliche und medienethische Aspekte nicht fehlen.

Alle Module werden von berufserfahrenen Praktikern aus den Bereichen Radio, Video, Print- und Onlinemedien, Marketing sowie Medienrecht geleitet. Du erhältst wertvolle Tipps und Hilfestellung sowie individuelles Feedback bei Deinen eigenen praktischen Übungen. So legst Du einen wichtigen Grundstein für Deine spätere Berufsorientierung und Berufsausübung. Außerdem kannst du noch deine Sprachkenntnisse verbessern und vertiefen.